Stelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU Ilmenau

In der Fakultät für Maschinenbau am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (IPMS) der Technischen Universität Ilmenau ist ab sofort eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

zu besetzen.

Für das BMBF-Verbundprojekt FusioTile, in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern in Thüringen und Deutschland, soll die Herstellung von optischen Gittern im Meterbereich, welche für den wirtschaftlichen Einsatz der Laserfusion notwendig sind, erforscht werden. Für die dafür notwendige Skalierung der Schreibprozesse besteht immenser Forschungsbedarf, insbesondere auch an hochgenauen Interferometrie-, Positionsregelungs- und Metrologiekonzepten, welche im Projekt an der TU Ilmenau entwickelt werden sollen. Hierfür wird am IPMS eine Promotionsstelle ausgeschrieben, welche dann in enger Zusammenarbeit mit einem Team von erfahrenen Mitarbeitern und den Verbundpartnern, zur Lösung dieser spannenden Aufgabe beitragen wird.

Die Stellenausschreibung ist unter folgendem Link zu finden: https://jobundkarriere.tu-ilmenau.de/jobposting/9305987c148b3dbfc02ffbe7792c2323713b0c4b0

Stelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU Dresden

An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der
Elektrotechnik und Elektronik (IEE), ist an der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Mehrdimensionale faseroptische Quanten-Informationsübertragung (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) bis 14.04.2027 mit der Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.

Die Stellenausschreibung ist unter folgendem Link zu finden: https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/iee/mst/ressourcen/dateien/jobs/Czarske_WIMI_w25-062.pdf?lang=de

Professur an der TU Dresden

An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die


Professur (W2) für Systemintegration und wissenschaftliche Instrumentierung

verbunden mit der Stelle
der stellv. Direktorin bzw. des stellv. Direktors des Kurt-Schwabe-Instituts für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V.


zu besetzen.

Die Stellenausschreibung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.verw.tu-dresden.de/StellAus/download.asp?file=01-2025%5CW2_Systemintegration_KSI_ETIT_dt_101024.pdf

AHMT-Symposium 2024 in Tirol

Das diesjährige XXXVIII. Messtechnische Symposium des AHMT fand am 18. und 19. September an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL in Hall in Östereich statt und wurde vom Institut für Mess- und Sensortechnik unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Sutor organisiert. Das Symposium bildet den jährlichen Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit des Arbeitskreises. Während des Symposiums findet die Mitgliederversammlung statt, in denen die Belange des Vereins und Themen der Messtechnik rund um die Lehre- und Forschung abgestimmt werden. In den Kreis des AHMT wurden Prof. Dr. Hannes Wegleiter (Graz), Prof. Dr. Thomas Thurner (Leoben) und JProf. Dr. Katharina-Sophie Isleif (Hamburg) aufgenommen.

 

In einem hochaktuellen Plenarvortrag „Measuring Mountains and Monitoring Hazards“ berichtete Frau Prof. Dr. Barbara Schneider-Muntau von der LFU Innsbruck von den Herausforderungen bei der Vermessung von Berghängen, die auf Grund des Klimawandels verstärkt drohen, instabil zu werden.  Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler berichteten in den Vortragsreihen „Präzisionsmesstechnik und Tomographie “, „Messunsicherheit“, „Elektrische Messtechnik “, „Dehnungsmesstechnik “, „Bildverarbeitung “, „Akustik, Ultraschall “  und „Optische Verfahren“ über Forschungsergebnisse in der Wissenschaftsdisziplin Messtechnik. Da für jeden Vortrag 10 Minuten zur Diskussion zur Verfügung standen, wurde über jede Präsentation intensiv diskutiert. Das obere Bild zeigt die Teilnehmer des AHMT-Symposiums 2024 am Veranstaltungsort.

 

 

Der diesjährige Messtechnik-Preis des AHMT ging an Dr. Stefan Rothe für seine Doktorarbeit „Harnessing Disorder of Multimode Fibres to Achieve Information Security on the Physical Layer“, die er an der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik“ der Technischen Universität Dresden geschrieben hat. Dr. Rothe hat sich mit der Vermessung von Wellenfronten beschäftigt und gezeigt, dass diese in einer Mehrmodenfaser zur Kanalkodierung verwendet werden können. Herr Dr. Rothe forscht derzeit an der Yale University an Quantenmesstechnik der zweiten Generation. Der Messtechnikpreis zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus, die mit ihrer Dissertation den Stand der Wissenschaft in der Messtechnik substantiell erweitert und durch die Leistungen während Ihrer Promotion Potential für eine Professur zeigen. Zwei Preisträgerinnen und fünf Preisträger haben inzwischen eine Professur mit Messtechnikschwerpunkt erhalten.

Das untere Bild zeigt die Preisverleihung, zu welcher der Preisträger aus Yale online zugeschaltet war. Den Preis hat der Doktorvater Porf. Dr. Jürgen Czarske an Stelle des Preisträgers von dem AHMT-Vorsitzenden Prof. Dr. Andreas Fischer entgegen genommen.

AHMT-Mitglied erhält Dennis Gabor Award

AHMT-Mitglied Jürgen Czarske (Lehrstuhl für Mess- und Sensortechnik an der TU Dresden) wurde mit dem SPIE Dennis Gabor Award 2024 ausgezeichnet (SPIE: Internationale Gesellschaft für Optik und Photonik, Bellingham, Washington, USA).  Die Preisverleihung der SPIE wurde im Rahmen eines Banquet im Air and Space Museum San Diego am 21 August 2024 vorgenommen.  Prof Czarske hat den SPIE Dennis Gabor Award für bedeutende Beiträge zur Entwicklung der digitalen Holografie und verwandter Techniken für Biomedizin, Glasfaserkommunikation, Bildgebung, Informationsverarbeitung und Lasermesstechnik erhalten. Der AHMT gratuliert Prof. Czarske herzlich und freut sich über die rennomierte Auszeichnung für ein AHMT-Mitglied.

Weitere Informationen findet man unter dem folgenden Link:

 

https://spie.org/news/jurgen-czarske-the-2024-spie-dennis-gabor-award-in-diffractive-optics