AHMT-Mitglied Prof. Dr. Jürgen Czarske erhält Preis der Chinese Academy of Sciences

AHMT-Mitglied Prof. Dr. Jürgen Czarske wurde am 11 August 2023 der Preis „70th Qinghe Seminar“ der Chinese Academy of Sciences in Shanghai verliehen.

Weitere Informationen sind unter

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/prize-of-chinese-academy-of-science-2023-an-prof-juergen-czarske-verliehen

zu finden. Die Nobelpreisträger Gérard Mourou und Donna Strickland haben diesen Preis auch schon erhalten.

The first volume of the De Gruyter Series in Measurement Science (DGSM) „Metrological Infrastructure“is now available

The first volume of the De Gruyter Series in Measurement Science (DGSM)

„Metrological Infrastructure“, edited by the well-known metrologists

Beat Jeckelmann and Robert Edelmaier is now available.

 

The monograph includes chapters on the International System of Units by

Beat Jeckelmann, Measurement Uncertainty Evaluation and Traceability by

walter Bich, Structure and Organization of Metrology by Beat Jeckelmann

and Ulrike Fuchs, International Recognition by Andy Henson, Impact of

Metrology by Robert Edelmaier, and Metrology in the Digital Age by

Sascha Eichstädt. Five more mographs in the DGSM series are currently in

preparation. The Series Editors are Klaus-Dieter Sommer and Thomas Fröhlich.

Stelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotion) an der TU Clausthal

Am Institut für Elektrische Informationstechnik der Technischen Universität Clausthal ist in der Arbeitsgruppe Messtechnik eine auf die zunächst für die Projektlaufzeit (derzeit bis 30.06.2025) befristete Stelle für

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in als Doktorand:in

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

zur Durchführung des DFG-Projekts „Entwicklung der luftgestützten Laser-Doppler-Vibrometrie zur verbesserten dynamischen Charakterisierung von großen Ingenieurbauwerken“ ausgeschrieben.

 Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/wissenschaftlicher-dienst/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-m/w/d-15

 

Stelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Postdoc) in Bremen

An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik eine Position für eine/einen

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (PostDoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit

befristet für 4 Jahre im Forschungsgebiet

Sensitive Bearbeitung von biologischen Materialien

zu besetzen. Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

 Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.bimaq.de/de/das-bimaq/stellenangebote/name-49/

 

 

Stelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotion) in Paderborn

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik – Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Messtechnik – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier:

 

https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer5875.pdf

 

 

Stelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotion) in Freiberg

An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ist im Bereich Messtechnik eine Stelle für 

Wissenschaftliche Mitarbeitende/r (w/m/d) (Physik, Syst. Eng., ET, PT, Mechatronik) Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit, befristet für 3 Jahre 

in Forschungsgebiet Ultraschallbildgebung/Biomedizintechnik

mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.tubaf.org/cms/assets/ce76df09-314d-4d58-b845-0ea6cc52998a?download=& 

DFG richtet Schwerpunktprogramm „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“ ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet sechs neue Schwerpunktprogramme (SPP) ein, die im Jahr 2024 starten sollen. Dies beschloss der Senat der DFG jetzt in Bonn. Die sechs neuen Verbünde, die aus 33 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden, erhalten zunächst drei Jahre lang insgesamt rund 44 Millionen Euro. Hinzu kommt eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten.

Ausgewählt wurde unter anderem das von der AHMT iniziierte und von Prof. Dr. Andreas Fischer koordinierte Schwerpunktprogramm „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“. Dieser Erfolg zeigt die Relevanz der Messtechnik für die zukünftigen Herausforderungen in Industrie und Gesellschaft.

Die Pressemitteilung der DFG kann hier eingesehen werden:

https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung_nr_06/index.html#:~:text=Die%20Deutsche%20Forschungsgemeinschaft%20(DFG)%20richtet,der%20DFG%20jetzt%20in%20Bonn.